Grundlagen der Ernährung
- Michèl Fois

- 8. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Zur Förderung Deiner Fitness und
Erreichung Deiner Ziele hat Deine
Ernährung drei wesentliche Auf-
gabenpunkte - Leistungsfähigkeit,
Erholung und Gesundheit. Um maximale
Erfolge, im Training wie auch im Alltag, zu
ermöglichen, solltest Du daher:
- Dein Energielevel durch die Quantität und
Qualität Deiner Nahrungsmittel hoch halten
(Kalorienbedarf decken, Proteine und Fette
als Energielieferanten nutzen, Kohlenhydra-
te timen).

- Die Bestandteile Deiner Mahlzeiten und
deren Timing fördernd (nicht hemmend) zu
Deiner Regeneration nutzen (Kohlenhydra-
te abends / nach dem Training, nicht direkt
vor dem Schlafen essen, Alkohol und
Koffein einschränken / reduzieren).
- Deinen Körper und alle benötigten
Systeme so gesund halten, damit Du
möglichst konstant und kontinuierlich
bleiben kannst (Immunfunktionen,
Darmgesundheit, Nervensystem,
Bewegungsapparat, Psyche).
Ernährung - Proteine
Proteine (Eiweiße) sind verkettete Aminosäuren, die unserem Körper als Baustoff Nummer
Eins dienen. Quellen dafür können Fleisch, Fisch, Eier, Quark, Joghurt, Hülsenfrüchte, Soja oder Shakes sein. Eiweiß sättigt wunderbar und wird zur Energielieferung umgebaut,
was ebenfalls Energie verbraucht. Bei ihrem Verzehr bleibt der Blutzuckerspiegel niedrig und
Dein Energielevel stabil. Außerdem begünstigt es zahlreiche Prozesse zu Erhalt und Aufbau
in Muskeln und dem ganzen Körper. Morgens, abends sowie vor und nach dem Training
sollte die Eiweißzufuhr gesetzt sein.
Ernährung - Fette
Nahrungsfette stellen sicher, dass Deine Hormone sowie deren Ausschüttung und Regu-
lation in geregelten Bahnen verlaufen. Energielevel, Stimmung, Motivation, Libido, Zyklus,
Regeneration und viele andere Eigenschaften des Körpers hängen damit zusammen. Außer-
dem verzögern Fette die Nährstoffaufnahme, was länger satt hält und konstant Energie gibt.
Gesunde Fette aus Nüssen, Samen, Avocado, Milchprodukten, Kokos- und Olivenöl bieten
alle Vorzüge, die Du brauchst. Besonders im Frühstück und wenn keine Kohlenhydrate auf-
genommen werden, sollten Fette dabei sein.
Ernährung - Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind Zucker, die in mehr oder weniger komplexen Formen auftreten. Je
simpler die Struktur der Kohlenhydrate, desto schneller die Energiebereitstellung und größer
der Anstieg des Zuckergehaltes im Blut (Blutzuckerspiegel). Dein Körper kennt nur eine
Energiewährung und die heißt: Zucker. Aus diesem Grund wird früher oder später alles in
Zucker umgewandelt, auch Fette und Proteine. Reis, Kartoffeln, Getreide, Nudeln, Brot, Gebäck, Obst, Süßigkeiten und süße Getränke
bestehen in abnehmender Komplexität aus Kohlenhydraten. Sie stellen daher entweder
unmittelbaren Brennstoff für eine intensive Belastung oder zum Auffüllen im Anschluss dar.
Nach dem Training ist ein rapider Anstieg des Blutzuckers gewollt, da so Nährstoffe
schneller in die beanspruchte Muskulatur gelangen, deren Speicher aufgefüllt werden und
die Regeneration in Gang gesetzt wird. Auch abends können möglichst komplexe Kohlen-
hydrate konsumiert werden. Das bietet sich an um Speicher aufzufüllen, die geleert wurden,
und weil nach dem Verzehr Insulin und Serotonin ausgeschüttet werden, welche beruhigend
wirken und das Einschlafen erleichtern.
Ernährung - Ernährungsprinzipien
Täglichen Kalorienbedarf ermitteln und decken
2g Eiweiß / kg Körpergewicht
1-1,5g Fett / kg Körpergewicht
Proteine und Fette gehen immer
Starte Deinen Tag mit Proteinen und Fetten
Ausreichend Proteine & Fette ab morgens erleichtern Dir das Blutzuckermanagement, reduzieren Heißhunger und formen Deinen Appetit hinzu guten Nahrungsmitteln
Kohlenhydrate eher nach Bedarf und zum Auffüllen nach Trainings
Simple Kohlenhydrate, Zucker und Alkohol meiden
Lebensmittel, die gute Performance, Wohlbefinden, Erholung und Verdauung ermöglichen, sollten die Basis Deiner Ernährung sein
Ausnahmen dürfen und sollen sein, sollten aber Ausnahmen bleiben




Kommentare