top of page

Achtsames Mindset

  • Autorenbild: Michèl Fois
    Michèl Fois
  • 8. Nov.
  • 4 Min. Lesezeit

Unser Mindset ist nichts Greifbares – und doch beeinflusst es alles. Es bestimmt, wie wir denken, fühlen, handeln und auf Herausforderungen reagieren. Es ist der innere Filter, durch den wir die Welt wahrnehmen – und gleichzeitig die Software, die unsere physische und mentale „Hardware“ erst zum Laufen bringt. Im Rahmen der Achtsamen Fitness ver-

stehen wir MINDSET als den fünften Aspekt unseres Prozesses: Die bewusste Steuerung der eigenen Denk- und Haltungsmuster, um langfristig gelassener, selbstwirksamer und widerstandsfähiger durchs Leben zu gehen. Wir unterteilen diesen Aspekt in Optimistischen Realismus, Eigenverantwortung, Resilienz und – wie immer – Achtsamkeit.


FIT VIII Personal Training in Kronberg Mindset Community Event Haltung

Optimistischer Realismus

Das Fundament eines starken Mindsets ist die Haltung, mit der wir auf die Welt schau-

en. Optimistischer Realismus bedeutet, die Dinge so zu sehen, wie sie sind – aber auch, das Positive bewusst wahrzunehmen und Lösungen zu suchen, statt Probleme zu zählen. Wir richten unseren Fokus „hin zu etwas“, nicht „weg von etwas“ (schlau:

Appetenzorientierung). Nicht: „Ich will weni-

ger Stress“, sondern: „Ich will mehr Ruhe.“ Nicht: „Ich will nicht scheitern“, sondern: „Ich will wachsen.“ Dieser Unterschied mag klein wirken, aber er verändert die gesamte Denkweise – weg vom Mangel und hin zur Mög-

lichkeit. Dazu gehört Gelassenheit durch Akzeptanz und Demut. „Alles hat seine Zeit“ – das Gute genauso wie das Schwierige. Diese Erkenntnis hilft uns, den Schwankungen des Le-

bens mit Ruhe zu begegnen. Wer akzeptiert, dass Phasen kommen und gehen, verliert nicht so leicht das Vertrauen in den eigenen Prozess. Ein weiterer Bestandteil dieses Realismus ist Selbstwirksamkeit: das Bewusstsein, dass wir etwas verändern können. Wenn wir begrei-

fen, dass unsere Handlungen einen Unterschied machen, entsteht Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Einfluss zu nehmen. Selbstwirksamkeit schafft Momentum – sie verbindet realis-

tische Einschätzung mit Optimismus. Doch dazu braucht es Klarheit über die eigenen Res-

sourcen und und das Ressourcenmanagement. Zeit, Energie und mentale Kapazität – sie sind begrenzt. Ein realistischer Blick darauf verhindert Überforderung und hält Frust fern. Denn wer seine Grenzen kennt, kann innerhalb dieser Grenzen wachsen.



FIT VIII Personal Training in Kronberg Mindset Authentizität Spaß

Eigenverantwortung

Ein stabiles Mindset entsteht, wenn wir Ver-

antwortung für unser Denken, Fühlen und Handeln übernehmen. Eigenverantwortung

bedeutet, nicht äußeren Umständen die Kontrolle zu überlassen, sondern das Steu-

er selbst in der Hand zu behalten. Der ers-

te Schritt ist Authentizität – ehrlich mit sich selbst zu sein, auch wenn das unbequem ist. Ein authentischer Mensch handelt im Einklang mit seinen Werten und erkennt an, dass Entwicklung nur aus Eigeninitiative

entsteht. Dazu gehört der Fokus auf das, was kontrollierbar ist. Wir können nicht alles beeinflussen – aber wir können wählen, wie wir darauf reagieren. Wer eigenverantwortlich lebt, bereitet sich auf vorhersehbare und unvor-

hersehbare Situationen vor. Er denkt lösungsorientiert, bleibt flexibel und erkennt, dass Selbstfürsorge kein Luxus ist, sondern Voraussetzung für Balance. Diese Haltung schafft eine Form von gesundem Egoismus – kein Rückzug, sondern Klarheit über Prioritäten. Denn nur wer sich selbst treu bleibt, kann dauerhaft für andere da sein.



FIT VIII Personal Training in Kronberg Mindset Resilienz

Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, Widrigkeiten zu

begegnen, ohne den eigenen Kurs zu ver-

lieren. Sie beschreibt kein Abblocken, son-

dern Flexibilität: die Kunst, sich zu beugen,

ohne zu brechen. Zentral für Resilienz ist

Rationalität – die Fähigkeit, mit Abstand

auf Dinge zu schauen.Nicht jede Situation

verlangt eine Meinung, nicht jedes Ereignis

eine emotionale Reaktion.Manchmal ist es

klüger, neutral zu bleiben, statt sich in af-

fektgeladene Debatten oder Konflikte zie-

hen zu lassen. Dieser neutrale Filter schützt mentale Energie und bewahrt innere Ruhe. Resilienz bedeutet auch, Prioritäten zu setzen und den eigenen mentalen Arbeitsspeicher zu schützen. Du musst nicht zu allem etwas sagen, nicht zu allem Stellung beziehen. Objektivität hilft, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden – und den Fokus auf das zu lenken, was Du wirklich beeinflussen kannst.

Ein weiterer Schlüssel zur mentalen Stärke ist Manifestation – die bewusste gedankliche

Ausrichtung. Das, was wir wiederholt denken, prägt unser Handeln. Wer seine Gedanken in

klare Kommunikation übersetzt, beeinflusst sein Umfeld und seine Realität aktiv. Durch be-

wusste Sprache, klare Intentionen und konstruktive Ausrichtung wird Mindset zu einem

Werkzeug des Handelns. Resilienz entsteht außerdem durch Erwartungsmanagement –

sowohl nach außen als auch nach innen. Offene Kommunikation über eigene Kapazitäten

und Bedürfnisse verhindert Missverständnisse und Konflikte. Wer ehrlich sagt, was möglich

ist, schützt sein mentales Gleichgewicht. Zugleich bedeutet Resilienz auch, sich selbst regel-

mäßig herauszufordern, um die eigene Belastbarkeit zu erweitern.


FIT VIII Personal Training in Kronberg Mindset Achtsamkeit Dankbarkeit

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist der schützende Rahmen um das Mindset. Sie hilft uns, zu reflektie-

ren, bewusst wahrzunehmen und mit un-

seren Gedanken in Verbindung zu bleiben.

Der erste Ankerpunkt ist Dankbarkeit – sie richtet den Fokus auf das, was bereits da ist. Gesundheit, Zeit, Beziehungen, Mög-

lichkeiten. Oder wie Brendon Burchard es formulierte: „Dankbarkeit ist der goldene Rahmen, durch den wir den Sinn des Le-

bens erkennen.“ Durch Dankbarkeit ver-

schiebt sich der Blickwinkel: vom Mangel hin zur Fülle. Das stärkt Zufriedenheit, Gelassenheit und emotionale Balance. Ein weiterer Aspekt ist Offenheit – die Bereitschaft, neue Perspektiven zuzulassen, eigene Fehler anzu-

erkennen und tolerant zu bleiben. Offenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Aus-

druck von innerer Sicherheit. Sie erlaubt uns, flexibel zu denken und nicht in starren Über-

zeugungen zu verharren. Und schließlich Empathie – die Fähigkeit, das Erleben anderer Menschen wahrzunehmen, ohne das eigene Gleichgewicht zu verlieren.Empathie verbindet Rationalität mit Mitgefühl.Sie erinnert uns daran, dass mentale Stärke und Menschlichkeit keine Gegensätze sind. Achtsames Mindset bedeutet also, dankbar, offen und empathisch zu sein –und gleichzeitig rational, resilient und selbstbestimmt zu handeln. Ein starkes Mind-

set ist kein starrer Zustand, sondern ein lebendiger Prozess: zwischen Reflexion und Hand-

lung, zwischen Ruhe und Bewegung, zwischen Dir und Deiner Umwelt. Wer achtsam denkt, steuert bewusst – und wer bewusst steuert, bleibt in Balance.


Wir hoffen, Du konntest aus diesem Beitrag etwas mitnehmen und freuen uns, Deine Fragen oder Feedback zu hören. Bis bald bei FIT VIII und gib Acht auf Dich!

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page