unsere Trainingsprinzipien
- Michèl Fois

- 8. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Sept.

Ein langfristig erfolgreicher Fitnessprozess sollte einige wichtige Prinzipien erfüllen, da- mit wir konstant dabei bleiben und nachhal- tige Ergebnisse für unseren Einsatz sehen können. Innerhalb der Achtsamen Fitness benennen wir diese Prinzipien für unseren ersten Aspekt, TRAINING, als: Organi- sation, Beständigkeit, Umsetzbarkeit und wie immer Achtsamkeit. Durch ihre Umse- tzung soll sichergestellt werden, dass wir motiviert, verletzungsfrei und leistungs- fähig bleiben. Nun folgen die Erläuterungen und Inhalte unserer Trainingsprinzipien.

Organisation Wir legen dem Training eine übergeordne- te Struktur zu Grunde: Eine Trainingseinheit beinhaltet Warm Up, Kraft-, Hypertrophie-, Stabilitäts- und Konditionierungsteil. Dabei beläuft sich ihre Dauer auf 45-75 Minuten. Eine Trainingswoche mit der Verteilung, An- zahl und Intensität an Einheiten ist sowohl sinnvoll, als auch realistisch zu gestalten. Zudem ist eine Periodisierung mit Blick auf Intensität und Volumen in Bezug auf die ei- genen Ressourcen zu unabdingbar. Wir nutzen wellenförmige, lineare oder Block-periodisierung, um Ziele zu erreichen.

Für uns spielt die Terminierung Deiner Trai- nings eine enorme Rolle. Durch einen fixen Termin in Deinem Kalender oder mit einem Coach erhöhen wir die Planbarkeit und Ver- bindlichkeit der Trainingseinheiten. Zu guter Letzt setzen wir auf richtige Orientierung, in Form von Zielsetzung und Ausrichtung für Dein Training, die einerseits zueinander und zum anderen zu Deinen Möglichkeiten passen sollten.
Beständigkeit
Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist es ein Muss, dass Du beständig trainierst.

Begeisterung für Deinen Trainingsprozess stellt in unseren Augen den simpelste Weg dar, um Dich anhaltend motiviert zu halten - Wenn Du Spaß hast, machst Du es weiter! Hierfür nutzen wir Tests, Challenges, unser Achievement-System und FIT VIII Games. Mit Abwechslung und Ganzheitlichkeit ver- hindern wir, dass Langeweile aufkommt. Durch diverse Bewegungsvariationen und Leistungsqualitäten wirst Du stets gefordert und bleibst vielseitig leistungsfähig. Auch Sorgfalt und Qualität sorgen durch Tempo, Umfang und Ausführung Deiner Bewegung für möglichst hohe Trainingsbeständigkeit.

Sowohl im Leistungs-, als auch im Breiten-sport stellt Belastungsteuerung eine bedeu-tende Messgröße in der Trainingsplanung dar. Dabei werden die angewandte Inten-sität mit der möglichen Regeneration in Re- lation gebracht. Dies dient der Optimierung der Ergebnisse und zur Überlastungspro- phylaxe durch das Management der gege- benen Stressoren.
Umsetzbarkeit
Im Zuge der Umsetzbarkeit beachten wir zu jeder Zeit das Leistungsniveau. Hierbei wird das Training durch Progressionen und auch

Regressionen (Steigerungen und Abmil-
derungen) der einzelnen Übungen ideal Deiner jeweiligen Tagesform und Fähig-keiten angepasst, um einen idealen Trai- ningsreiz zu setzen, der Dir dauerhafte Fortschritte ermöglicht. Damit dem Training möglichst nichts in die Quere kommt ist dessen Priorisierung für uns entscheidend. Zeit abseits des Handys, Vorbereitung (Packen, Essen oder Trinken davor, Pla- nung, Kleidung und Equipment) und somit die Stressvermeidung sorgen dafür, dass Du Dich bestmöglich auf Dein Training fokussieren kannst.

Darüberhinaus ist Deine Eigeninitiative, zum Beispiel zusätzliche Aktivitäten oder Trainings außerhalb des Gyms oder im Urlaub zu absolvieren, ein weiterer Weg zu gewährleisten, dass Du weitere Trainings bestreiten kannst. Hierbei sind Dein Enga- gement sowie eine Ausstattung mit eige- nem alternativem Equipment unabdingbar. Wir sind zudem Verfechter von einem ge- wissen Komfort, was die Atmosphäre, Mu- sik, privaten Austausch oder anderes an- geht, was es bedarf, damit Du Dich beim Training wohlfühlst, um es konstant umzu- setzen.

Achtsamkeit
Unser allgegenwärtiges Prinzip, wenn es um jeden Aspekt der Achtsamen Fitness geht, ist (man könnte es ahnen): Achtsam- keit. Im Personal Training und Coaching be- deutet das, eine klare Dokumentation des selbigen zu haben (Papierpläne oder App).
Auch die Körperzusammensetzungsmess-
ung mittels unserer InBody-Analyse und In-
tensitätskontrolle durch das Myzone-Puls-
system sind Tools, um Dir Deines Fitness-
zustandes bewusster zu werden. Deine
Zielsetzung und deren Kongruenz mit
Deinem aktuellen Training zu überprüfen
hilft dabei, achtsam im Prozess zu sein.
Festhalten lässt sich also, dass ein Training nicht nur allein und in einer einzelnen Session wirkt, sondern vielmehr in einem ganzheitlichen System und nur mit entsprechender Be- ständigkeit. Wer gut Organisiert ist kann seinen Prozess langfristig umsetzen wer dabei noch achtsam und mit der richtigen Einstellung an die Sache herangeht, hebt seinen Pro- zess der Achtsamen Fitness auf das nächste Level!
Wir hoffen, Du konntest aus diesem Beitrag etwas mitnehmen und freuen uns, Deine Fragen oder Feedback zu hören. Bis bald bei FIT VIII und gib Acht auf Dich!


Kommentare